Unternehmensdemokratie live erleben
Sortieren nach:
Datum
Datum
Titel
Gepostet
Ort:
Alles
Alles
Berlin
Bonn
Düsseldorf
Essen
Graz
Hamburg
Heidelberg
Idstein
Karlsruhe
Loccum
Mannheim
München
Münster
Stuttgart
Keine Events
Sortieren nach:
Datum
Datum
Titel
Gepostet
Ort:
Alles
Alles
Berlin
Bonn
Düsseldorf
Essen
Graz
Hamburg
Heidelberg
Idstein
Karlsruhe
Loccum
Mannheim
München
Münster
Stuttgart
Event Details
VERANSTALTUNGSTYP: Konferenz Datum: 21. Januar 2019, 15:30 – 23. Januar, 13:30 Veranstaltungsort: Evangelische Akademie Loccum, Münchehäger Str. 6, 31547 Rehburg-Loccum Eintritt: € 200,-. Anmeldung Ausschreibungstext Welche Beteiligungsinnovationen brauchen wir,
Event Details
VERANSTALTUNGSTYP: Konferenz
Datum: 21. Januar 2019, 15:30 – 23. Januar, 13:30
Veranstaltungsort: Evangelische Akademie Loccum, Münchehäger Str. 6, 31547 Rehburg-Loccum
Eintritt: € 200,-. Anmeldung
Ausschreibungstext
Welche Beteiligungsinnovationen brauchen wir, um in populistischen Zeiten à la Trump unsere Demokratie umfassend zu stärken und weiterzuentwickeln?
Unsere Zeit wird geprägt von technischen Innovationen und direktiver Machtausübung – doch wie sieht es mit prozeduralen und partizipativen Neuerungen aus? Der Vertrauens- und Ansehensverlust von Politik, Behörden und Wirtschaft ist groß. Gilt also: Im Technischen Hui, im Partizipativen Pfui? Populismus In – Demokratie Out? Dem ist nicht so! Es wimmelt nur so von neuen agilen Methoden und Verfahren, partizipativen Organisations- und Demokratieinnovationen, und täglich kommen neue hinzu.
Doch reichen sie aus und sind es immer die richtigen? Wo haben wir bereits viele und gute Formate und Methoden, und wo braucht es noch gezielte Erfindungen und Weiterentwicklungen? Sind wir z.B. auf die Umbrüche der Digitalisierung, auf Integration und Globalisierung hinreichend vorbereitet? Und wie sieht es auf globaler Ebene aus? Brauchen wir angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel, Extremismus und Neo-Nationalismus, Failing-States und daraus resultierenden Flüchtlingsströmen nicht ganz neue supra-nationale und cross-sektorale Beteiligungsinfrastrukturen? Und müssen wir Beteiligung als push & pull, also als einladend und verlockend, aber auch als verpflichtend und gar erzwingend weiterdenken?
Procedere, als kollegialer Verbund zur Professionalisierung der prozeduralen Praxis in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, bietet mit der Ev. Akademie Loccum nun seit zwölf Jahren Beteiligungsinnovatoren und -praktikern aus Parteien und Behörden, Unternehmen und Zivilgesellschaft, Kirchen und (Hoch)-Schulen eine Inspirationsplattform an. Als Partizipations-Innovations-Camp wollen wir – angeregt durch Impulse – gemeinsam Entwicklungsfelder des Beteiligens entdecken und erschließen. Dazu sind Sie herzlich eingeladen!
Dr. Raban Daniel Fuhrmann, Procedere-Verbund
Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Meine Beiträge
Montag, 21.01., 16:30
Welche Beteiligungsinnovationen brauchen wir?
Was können wir aus den bisherigen Beteiligungs-entwicklungen lernen?
Erfahrungsberichte aus Sicht von Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Staat:
● Roman Huber, Mehr Demokratie e.V., Kreßberg
● Martin Schröpel, Beauftragter für Bürgerbeteiligung und Bürgerschaftliches Engagement, Stadt Konstanz
● Dr. Andreas Zeuch, Unternehmensdemokratie, Berlin
Dienstag, 22.01., 10:15
Beteiligungsinnovationen besser verstehen.
Einblick in die Vertiefungsgruppen mit
● Prof. Dr. Suntje Schmidt, Humboldt-Universität Berlin und Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner
● Robert Jende, Hochschule für angewandte Wissenschaften, München
● Marcus Veit, Better Business, Berlin
● Dr. Andreas Zeuch, priomy – principles of autonomy, Berlin
Zeit
Januar 21 (Montag) - 23 (Mittwoch)
Eintritt
AnmeldungEvent Details
VERANSTALTUNGSTYP: Konferenz Datum: 21.März 2019, 09:00 – 22. März, 17:00 Veranstaltungsort: Maimarkt Mannheim, Xaver-Fuhr-Straße 101, 68163 Mannheim Eintritt: Beide Tage € 150,-, zweiter Tag € 79,-. Anmeldung Im Rahmen des größten und außergewöhnlichsten LeanEvents
Event Details
VERANSTALTUNGSTYP: Konferenz
Datum: 21.März 2019, 09:00 – 22. März, 17:00
Veranstaltungsort: Maimarkt Mannheim, Xaver-Fuhr-Straße 101, 68163 Mannheim
Eintritt: Beide Tage € 150,-, zweiter Tag € 79,-. Anmeldung
Im Rahmen des größten und außergewöhnlichsten LeanEvents im deutschsprachigen Raum präsentiere ich mit meinen Kolleg*innen einmal mehr priomy, die Plattform für selbstbestimmte Arbeit. Und wir bespielen eine der Themenboxen:
Ausschreibungstext:
Wir bauen gemeinsam mit Euch Brücken aus der alten in die neue Arbeitswelt und umgekehrt.
Denn sofern eine Organisation bereits eine Geschichte in der alten Arbeitswelt hat, muss sie sich bei einer Transformation ausnahmslos von der alten in die neue Welt bewegen. Deshalb bedarf es der Fähigkeit, erst einmal in der alten Welt Anschluss zu finden und erst dann von dort aus hin zur neuen Welt passende Anschlussmöglichkeiten zu entwickeln. Dieser Brückenschlag fehlt unserer Ansicht nach bislang. Mit anderen Worten: Nur wer wertschätzt, was bislang in der alten Welt geleistet wurde und erkennt, was davon immer noch nützlich und sinnvoll ist und was nicht, wird die Transformation erfolgreich begleiten und vollziehen können.
Zeit
März 21 (Donnerstag) - 22 (Freitag)
Ort
Maimarkt-Halle
Xaver-Fuhr-Straße 101
Eintritt
AnmeldungEvent ist organisiert durch
Lean Knowledge Base UG Verlängerte Triebstraße 20, 68542 Heddesheim
Event Details
“Walk to Talk” steht für wirkliches Zusammenkommen und Gehen. Wir treffen uns im Grünen, um uns zirka zwei Stunden über sinnerfülltes und partizipatives Wirtschaften auszutauschen. Das Besondere: Alles funktioniert ohne
Event Details
“Walk to Talk” steht für wirkliches Zusammenkommen und Gehen. Wir treffen uns im Grünen, um uns zirka zwei Stunden über sinnerfülltes und partizipatives Wirtschaften auszutauschen. Das Besondere: Alles funktioniert ohne Formalien, ohne Kleiderordnung, ohne Bürokratie. Wir verbringen schlicht gemeinsame Zeit miteinander. Und dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Treffpunkt: S-Bahn-Station „Treptower Park“ / Ausgang zum Park (Ost-/Süd-Ost)
- Treptower Park: Andreas Steinhoff, lizenzfreie Nutzung
Zeit
(Donnerstag) 18:30 - 20:00
Ort
S Bahn Haltestelle Treptower Park
Event Details
Datum: 05. September 2019, 14:00 – ca. 19:00 Veranstaltungsort: Conference Lounge im DomAquarée, Karl-Liebknecht-Straße 5, 10178 Berlin Eintritt: frei Ausschreibungstext Am 05. September steht unser Roundtable ab 14.00
Event Details
Alle reden darüber, anders zu arbeiten, besser zu arbeiten oder gar neu zu arbeiten. Besonders hoch im Kurs sind dabei Selbstorganisation und Agilität. Doch was verbirgt sich dahinter und wie gestaltet sich das im Arbeitsalltag?
Über die Herausforderungen, Chancen und Erfolge auf dem Weg zu mehr Selbstorganisation und Agilität berichten auf diesem Roundtable nicht nur wir, sondern auch unsere Partner und Sie – denn wir laden zum Open Space ein, umrahmt von Eröffnungs- und Abschluss-Keynotes. Bringen Sie Ihre spannendsten Erfahrungen, drängendsten Fragen und vielversprechendsten Ideen mit und tauschen Sie sich in unterschiedlichen Sessions mit anderen Interessierten und Praktikern aus.
Neben der Agenda finden Sie noch weitere Informationen zur Anmeldung und Anreise auf der evonder Veranstaltungsseite.
Agenda
14.00 – 14.30
Empfang bei Kaffee & Kuchen
14.30 – 14.45
Begrüßung – Helge de Vries, itacs
14.45 – 15.30
Eröffnungs-Keynote „Dialogische Bilanz – 5 Jahre Agilität & Selbstorganisation bei itacs“ –
Dr. Andreas Zeuch, Unternehmensdemokraten & Christina de Vries, itacs
15.30 – 16.00
Einführung Open Space Format & Themensammlung – Martin Popp, itacs
16.00 – 17.30
Open Space – alle Teilnehmer
17.30 – 18.00
Schluss-Keynote „Jammern hilft nicht – unsere Reise zum selbstorganisierten Unternehmen“ – Markus Hippeli, leanovate
Ab 18.00
Abschlussworte bei Networking & Snacks – Helge de Vries, itacs
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 19:00
Ort
Conference Lounge im DomAquarée
Karl-Liebknecht-Straße 5, 10178 Berlin
Eintritt
Freier Eintritt nach Anmeldung17okt18:30- 20:30WALK TO TALK BERLIN, 17.10.201918:30 - 20:30
Event Details
“Walk to Talk” steht für wirkliches Zusammenkommen und Gehen. Wir treffen uns im Grünen, um uns zirka zwei Stunden über sinnerfülltes und partizipatives Wirtschaften auszutauschen. Das Besondere: Alles funktioniert ohne
Event Details
“Walk to Talk” steht für wirkliches Zusammenkommen und Gehen. Wir treffen uns im Grünen, um uns zirka zwei Stunden über sinnerfülltes und partizipatives Wirtschaften auszutauschen. Das Besondere: Alles funktioniert ohne Formalien, ohne Kleiderordnung, ohne Bürokratie. Wir verbringen schlicht gemeinsame Zeit miteinander. Und dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Treffpunkt: S-Bahn-Station „Treptower Park“ / Ausgang zum Park (Ost-/Süd-Ost)
Anmeldung: https://www.xing.com/events/walk-to-talk-berlin-2019-10-2067360
- Treptower Park: Andreas Steinhoff, lizenzfreie Nutzung
Zeit
(Donnerstag) 18:30 - 20:30
Event Details
Datum: 05. September 2019, 14:00 – ca. 19:00 Veranstaltungsort: Conference Lounge im DomAquarée, Karl-Liebknecht-Straße 5, 10178 Berlin Teilnahmegebühr: € 1.590,00 - zzgl. MwST Ausschreibungstext Klassische Strukturen, Management-Werkzeuge und Entscheidungsmodelle kommen in Zeiten extrem dynamischer
Event Details
Datum: 05. September 2019, 14:00 – ca. 19:00
Veranstaltungsort: Conference Lounge im DomAquarée, Karl-Liebknecht-Straße 5, 10178 Berlin
Teilnahmegebühr: € 1.590,00 – zzgl. MwST
Ausschreibungstext
Klassische Strukturen, Management-Werkzeuge und Entscheidungsmodelle kommen in Zeiten extrem dynamischer Märkte an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Letztlich geht es um den großen Rahmen: Die Teamorganisation und -führung. Wie können organisationale Rahmenbedingungen anders als auf die altbekannte Art und Weise gestaltet werden? Wie kann eine formal-fixierte Hierarchie in Form einer klassischen Teamorganisation und -führung anders aufgebaut werden? Denn eines ist sicher: Hierarchie ohne Ersatz einfach abschaffen funktioniert nicht, denn sobald formale Strukturen aufgelöst werden, bilden sich informelle Hierarchien.
Agiles Arbeiten im VUKA-Umfeld erfordert (partizipatives) Entscheiden unter Unsicherheit. Intuition kann dabei als professionelle Kompetenz die Qualität von Managemententscheidungen erhöhen. Auch agile und partizpative Entscheidungsinstrumente können helfen.
Weitere Informationen und Details
Bildnachweis
Heidelberg: Christian Bienia. – Farbkorrektur von de:Bild:Heidelberg.jpg by Godewind 18:13, 1 January 2006 (UTC), CC BY-SA 3.0
Zeit
24 (Donnerstag) 9:00 - 25 (Freitag) 17:00
Eintritt
AnmeldungEvent ist organisiert durch
ISLC – Institut für Sustainable Leadership & Change
Event Details
Datum: 29. Oktober 2019, 18:30 – ca. 21:30 Veranstaltungsort: SoulGate GmbH, Zippelhaus 4, 20457 Hamburg Eintritt: € 22,- inkl. 19% MwSt. Ausschreibungstext Karsten Schnelle von der Otto GmbH & Co.
Event Details
Ein Link zu dem grundlegenden Dialog auch hier nach der Veröffentlichung Anfang Oktober.
Bildnachweis
Hamburg: SoulGate GmbH
Zeit
(Dienstag) 18:30 - 21:30
Ort
SoulGate GmbH
Zippelhaus 4, 20457 Hamburg
Event Details
Datum: 04. November 2019, 14:00 – ca. 19:00 Veranstaltungsort: Wide Wood Studios, Haldesdorfer Straße 44, 22179 Hamburg Eintritt: frei Ausschreibungstext In dieser interaktiven Diskussion erkunden die Teilnehmer*innen gemeinsam mit Karsten Schnelle und Conny Dethloff (Otto GmbH
Event Details
Datum: 04. November 2019, 14:00 – ca. 19:00
Veranstaltungsort: Wide Wood Studios, Haldesdorfer Straße 44, 22179 Hamburg
Eintritt: frei
Ausschreibungstext
In dieser interaktiven Diskussion erkunden die Teilnehmer*innen gemeinsam mit Karsten Schnelle und Conny Dethloff (Otto GmbH & Co. KG) sowie mit Dr. Andreas Zeuch (Unternehmensdemokraten) die Effekte eines Purpose auf Handlungsvielfalt von Organisationen. Basierend auf dem bald erscheinenden Dialog zwischen Karsten und Andreas dient diese Veranstaltung dazu, die Vor- und Nachteile, die Chancen und Risiken des Purp0se auf Organisationen zu reflektieren.
Anmeldung wird hier in Kürze möglich.
Zeit
(Montag) 16:30 - 19:00
Ort
Wide Wood Studios
Haldesdorfer Straße 44, 22179 Hamburg
Event Details
VERANSTALTUNGSTYP: Vortrag Datum: 15. November 2019, 10:00 – 12:00 Veranstaltungsort: Alte Seilerei Mannheim, Angelstraße 33 (Zufahrt Alte Seilerei 4), 68199 Mannheim Eintritt: Der Impuls ist ein Teil des LeanBaseClubs. Als ClubMember der LeanBase kannst
Event Details
VERANSTALTUNGSTYP: Vortrag
Datum: 15. November 2019, 10:00 – 12:00
Veranstaltungsort: Alte Seilerei Mannheim, Angelstraße 33 (Zufahrt Alte Seilerei 4), 68199 Mannheim
Eintritt: Der Impuls ist ein Teil des LeanBaseClubs.
Als ClubMember der LeanBase kannst Du innerhalb von 12 Monaten
- an insgesamt fünf Impulsveranstaltungen mit je zwei Impulsgebern teilnehmen
- Du nimmst an einer eintägigen Unternehmenssimulation FiS teil,
- Du bekommst 50% Rabatt auf die Teilnahmegebühr des größten deutschsprachigen LeanEvents – dem LeanAroundTheClock,
- Du erhältst kostenfreien Zugang zu aktuell weit über 100 LernModulen auf der LeanOnlineAcademy,
- Du profitierst von den Angeboten unserer Partner
Ausschreibungstext
Nachdem New Work demnächst der Name des größten deutschen Businessnetzwerks ist, stellt sich die Frage: Was ist dran, an dem ganzen Gefasel über Nju Wörk? Vor allem: Was bedeutet das für Führung? Ist Führung im Kontext Neuer Arbeit auch nur ein Jota anders, als andere alternative Führungsmodelle jenseits tradierten Topdowns?
In diesem Impuls gehen wir zurück zu den Wurzeln Neuer Arbeit, zurück zu Frithjof Bergmanns Verständnis. Schließlich war er es, der dieses Konzept seit den 1980ern bis 2004 entwickelte. Und nein: New Work hat rein gar nichts mit Tischkickern und Feelgood-Management zu tun. Die Essenz besteht in der Selbstbestimmung und der Sinnkopplung an seine Arbeit. In Bergmanns Worten: Das zu tun, was wir „wirklich wirklich wollen“.
Das hat Konsequenzen für New Work Führung. Wenn Selbstbestimmung und Sinnkopplung, also die jeweils ausgeführte Arbeit als sinnvoll zu erleben, zentrale Merkmale sind, geht es zwingend um Selbstorganisation. Starre Strukturen, wie wir sie von Organigrammen traditioneller Unternehmen kennen, sind dann Geschichte. Aber wer führt dann wie? Dieses Geheimnis lüften wir in diesem Impuls.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 12:00
Ort
Alte Seilerei Mannheim
Angelstraße 33 (Zufahrt Alte Seilerei 4)
Eintritt
Anmeldung und TicketsEvent ist organisiert durch
Lean Knowledge Base UG Verlängerte Triebstraße 20, 68542 Heddesheim
Event Details
Datum: 05. Dezember 2019, 17:00 – ca. 21:00 Veranstaltungsort: DB Digital Base, Stresemannstraße 123, 10963 Berlin Eintritt: frei Ausschreibungstext Was passiert, wenn eine Organisation sich auf den Weg zu mehr Selbstorganisation und Agilität macht? In
Event Details
Datum: 05. Dezember 2019, 17:00 – ca. 21:00
Veranstaltungsort: DB Digital Base, Stresemannstraße 123, 10963 Berlin
Eintritt: frei
Ausschreibungstext
Was passiert, wenn eine Organisation sich auf den Weg zu mehr Selbstorganisation und Agilität macht? In der Theorie entsteht eine hybride Organisationsform, in der verschiedene Rahmenbedingungen koexistieren. Was bedeutet das in der Praxis? In einem Interview zwischen Andreas Ulrich und Dr. Andreas Zeuch sprechen sie über die Spannungsfelder, die sich für ihn durch eine vom Unternehmen selbst eingeläutete Transformation ergeben und wie spürbar und hinderlich fehlende Unternehmensdemokratie auch für jemanden sein kann, der Dinge verändern möchte.
Wir freuen uns auf euch!
Zeit
(Donnerstag) 17:00 - 21:00
Event ist organisiert durch
DB Art Berlin
Sortieren nach:
Datum
Datum
Titel
Gepostet
Ort:
Alles
Alles
Berlin
Bonn
Düsseldorf
Essen
Graz
Hamburg
Heidelberg
Idstein
Karlsruhe
Loccum
Mannheim
München
Münster
Stuttgart
Event Details
VERANSTALTUNGSTYP: Podiums- und Publikumsdiskussion Datum: 20. März 2018, 18:30 - 21:00 Veranstaltungsort: Hypoport AG, Klosterstraße 71, 10179 Berlin Eintritt frei. Anmeldung via Meetup Ausschreibungstext Veranstaltung Demokratie in Unternehmen - Was versteht man
Event Details
VERANSTALTUNGSTYP: Podiums- und Publikumsdiskussion
Datum: 20. März 2018, 18:30 – 21:00
Veranstaltungsort: Hypoport AG, Klosterstraße 71, 10179 Berlin
Eintritt frei. Anmeldung via Meetup
Ausschreibungstext Veranstaltung
Demokratie in Unternehmen – Was versteht man überhaupt darunter? Kann das funktionieren? Sind demokratische Prozesse zukunftsweisend und unausweichlich? Befähigen wir unsere Mitarbeiter im positiven Sinne, indem wir ihnen mehr „Macht“ zusprechen? Oder stoßen wir mit unserem Wunsch nach kollektiver Mitsprache schnell an Grenzen, die eine unternehmerische Handlungsweise unmöglich machen?
Welche (Miss-)Erfolge, Best Practices, Fallstricke und Probleme gibt es bei der Einführung und Umsetzung von Demokratie in Unternehmen? Über diese und weitere Fragen diskutieren wir in gewohnt offener Runde am 20.03.18 in den Räumlichkeiten der Hypoport AG mit unseren Experten Prof. Dr. Jürgen Radel und Dr. Andreas Zeuch. Richard Schentke wird das Gespräch dezent moderieren.
Zeit
(Dienstag) 18:30 - 21:00
Ort
Hypoport AG
Klosterstraße 71
Eintritt
Eintritt frei, Anmeldung nötigEvent Details
Datum: 20. April 2018, 16:30 – 20:30 Veranstaltungsort: Hochschule Fresenius, Haus B, Limburger Straße 2, 65510 Idstein Eintritt frei. Anmeldung ab Anfang März erforderlich Ausschreibungstext Veranstaltung Wie sehen die Arbeitsmodelle der Zukunft aus? Welche Faktoren werden die Arbeitswelt
Event Details
Datum: 20. April 2018, 16:30 – 20:30
Veranstaltungsort: Hochschule Fresenius, Haus B, Limburger Straße 2, 65510 Idstein
Eintritt frei. Anmeldung ab Anfang März erforderlich
Ausschreibungstext Veranstaltung
Wie sehen die Arbeitsmodelle der Zukunft aus? Welche Faktoren werden die Arbeitswelt langfristig beeinflussen? Und wie können sich Unternehmen, Angestellte und Berufseinsteiger darauf einstellen?
Freuen Sie sich auf eine spannende Podiumsdiskussion, inspirierenden und interdisziplinären Austausch in unseren Working Spaces und Keynote-Speaker Dr. Andreas Zeuch zum Thema „Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten“!
Mit dabei sind Fachleute aus Gesundheit, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Erfahren Sie in unseren Working Spaces mehr über moderne Methoden und Konzepte zur Gestaltung der Arbeitswelt, lernen Sie neue Konzepte der Unternehmensführung kennen und entwickeln Sie Impulse für die eigene Karriere- und Unternehmensplanung.
Bitte merken Sie sich den 20. April 2018 schon jetzt vor. Anfang März erhalten Sie Ihre persönliche Einladung mit weiteren Informationen zur Anmeldung und zum Programm.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. habil. Lilia Waehlert
Zeit
(Freitag) 16:30 - 20:30
Ort
Fresenius Hochschule Idstein
Limburger Straße 2
Sortieren nach:
Datum
Datum
Titel
Gepostet
Ort:
Alles
Alles
Berlin
Bonn
Düsseldorf
Essen
Graz
Hamburg
Heidelberg
Idstein
Karlsruhe
Loccum
Mannheim
München
Münster
Stuttgart
Event Details
Veranstaltungstyp: Impulsvorträge mit Podiums- und Publikumsdiskussion Datum: Dienstag, 24. Januar 2017, 18:00 Veranstaltungsort: Universität Duisburg Essen, Campus Essen, Meyer-Schwickerath-Str. 1, 45141 Essen: R14 R00 A04 Eintritt: frei Betriebe und Unternehmen sollen demokratisiert werden! Diese gewerkschaftliche Forderung
Event Details
Veranstaltungstyp: Impulsvorträge mit Podiums- und Publikumsdiskussion
Datum: Dienstag, 24. Januar 2017, 18:00
Veranstaltungsort: Universität Duisburg Essen, Campus Essen, Meyer-Schwickerath-Str. 1, 45141 Essen: R14 R00 A04
Eintritt: frei
Betriebe und Unternehmen sollen demokratisiert werden! Diese gewerkschaftliche Forderung mit langer Tradition wird neuerdings auch von Unternehmern, Managern und Unternehmensberatern erhoben. Aber handelt es sich um identische Vorstellungen von betrieblicher Demokratie und Mitbestimmung? Geht es den einen um eine Stellvertreter- Mitbestimmung, die das Individuum aus dem Blick verliert? Propagieren die anderen eine reduzierte Form der Mitwirkung, die wesentliche unternehmerische Entscheidungen von vornherein dem Einfluss der Beschäftigten entzieht?
Diese und andere Fragen der Demokratisierung von Betrieben diskutieren:
- Dietmar Hexel, bis 2014 Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes und derzeit u.a. stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender eines Stahlunternehmens.
- Dr. Andreas Zeuch, Unternehmensberater und Autor des Buches „Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten“.
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Ort
Campus Essen
Event ist organisiert durch
Lehrstuhl für Arbeit
Event Details
Veranstaltungstyp: Workshop Datum: 07. Juli 2017, 10:00 - 18:00 Veranstaltungsort: Münster Teilnahmegebühr: € 730,- zuzüglich MwSt. Der Betrag umfasst die Workshopteilnahme, Tagungspauschale und Arbeitsmaterial Website zur Veranstaltung: https://www.denkschule-fuer-komplexitaet.de Ausschreibungstext der Veranstaltung Dieser Workshop ist der
Event Details
Veranstaltungstyp: Workshop
Datum: 07. Juli 2017, 10:00 – 18:00
Veranstaltungsort: Münster
Teilnahmegebühr: € 730,- zuzüglich MwSt. Der Betrag umfasst die Workshopteilnahme, Tagungspauschale und Arbeitsmaterial
Website zur Veranstaltung: https://www.denkschule-fuer-komplexitaet.de
Ausschreibungstext der Veranstaltung
- Münster: Rüdiger Wölk, CC BY-SA 2.0 de
Zeit
(Freitag) 10:00 - 18:00
Eintritt
BuchungEvent ist organisiert durch
Stephanie Borgert Lange Kuhle 43, 48163 Münster
Event Details
Datum: 08. Juli 2017, 09:00 – 17:00 Veranstaltungsort: JuggleHub Berlin, Christburger Straße 23, 10405 Berlin Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände, Bereichs- und Abteilungsleiter. Teilnehmeranzahl: 6 - 12 Teilnahmegebühr: € 990,- Der Preis umfasst die Teilnahmegebühr, Tagungskosten
Event Details
Datum: 08. Juli 2017, 09:00 – 17:00
Veranstaltungsort: JuggleHub Berlin, Christburger Straße 23, 10405 Berlin
Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände, Bereichs- und Abteilungsleiter.
Teilnehmeranzahl: 6 – 12
Teilnahmegebühr: € 990,- Der Preis umfasst die Teilnahmegebühr, Tagungskosten inclusive Mittagessen, Snacks und Getränke, sowie umfassende Materialien, u.a. mein aktuelles Buch „Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten“ und „Freiheit und Verantwortung für intelligente Organisationen“ von meinem Kollegen Mark Lambertz.
Weitere Infos: http://newworkhub.org
Anmeldung: Einfach eine kurze Nachricht über das Kontaktformular mit einem Haken in der Checkbox „New Work HUB, Berlin“. Dann sende ich eine Rechnung zu. Nach Zahlungseingang ist die Teilnahme gesichert.
Inhalte
- Unternehmenssimulation und Reflexion
- Fallbeispiele: Erfolgreiche und gescheiterte Unternehmen
- Organisationsmodelle: Soziokratie (3.0), Holacracy, Viable System Model
- Entscheidungsinstrumente: Konsent, Integrative Entscheidungsfindung, Systemisches (Online) Konsensieren
- Dialog-Runde: Die eigenen Emotionen hinsichtlich New Work erkunden und reflektieren
Detaillierte Infos stellen wir auf unserer Event-Website zur Verfügung. Die geht voraussichtlich am 17.05. online. Dann gibt es hier ein Link.
Zeit
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
JuggleHUB Berlin
Christburger Straße 23, 10405 Berlin
Event Details
Datum: 22. September 2017, 09:00 – 17:00 Veranstaltungsort: JuggleHub Berlin, Christburger Straße 23, 10405 Berlin Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände, Bereichs- und Abteilungsleiter. Teilnehmeranzahl: 6 - 12 Teilnahmegebühr: € 990,- Der Preis umfasst die Teilnahmegebühr, Tagungskosten inclusive Mittagessen,
Event Details
Datum: 22. September 2017, 09:00 – 17:00
Veranstaltungsort: JuggleHub Berlin, Christburger Straße 23, 10405 Berlin
Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorstände, Bereichs- und Abteilungsleiter.
Teilnehmeranzahl: 6 – 12
Teilnahmegebühr: € 990,- Der Preis umfasst die Teilnahmegebühr, Tagungskosten inclusive Mittagessen, Snacks und Getränke, sowie umfassende Materialien, u.a. mein aktuelles Buch „Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten“ und „Freiheit und Verantwortung für intelligente Organisationen“ von meinem Kollegen Mark Lambertz.
Weitere Infos: http://newworkhub.org
Anmeldung: Einfach eine kurze Nachricht über das Kontaktformular mit einem Haken in der Checkbox „New Work HUB, Berlin“. Dann sende ich eine Rechnung zu. Nach Zahlungseingang ist die Teilnahme gesichert.
Inhalte
- Unternehmenssimulation und Reflexion
- Fallbeispiele: Erfolgreiche und gescheiterte Unternehmen
- Organisationsmodelle: Soziokratie (3.0), Holacracy, Viable System Model
- Entscheidungsinstrumente: Konsent, Integrative Entscheidungsfindung, Systemisches (Online) Konsensieren
- Dialog-Runde: Die eigenen Emotionen hinsichtlich New Work erkunden und reflektieren
Detaillierte Infos stellen wir auf unserer Event-Website zur Verfügung. Die geht voraussichtlich am 17.05. online. Dann gibt es hier ein Link.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 17:00
Ort
JuggleHUB Berlin
Christburger Straße 23, 10405 Berlin
Event Details
Veranstaltungstyp: Hybrid aus Open Space, Konferenz und Podiumsdiskussion Datum: 20. Oktober 2017, 09:00 - 18:30 Veranstaltungsort: Karlshochschule Karlsruhe, Karlstraße 36 - 38, 76133 Karlsruhe Eintrittsstaffelung netto zuzüglich Eventbrite Gebühr: Student/Startup: €
Event Details
Veranstaltungstyp: Hybrid aus Open Space, Konferenz und Podiumsdiskussion
Datum: 20. Oktober 2017, 09:00 – 18:30
Veranstaltungsort: Karlshochschule Karlsruhe, Karlstraße 36 – 38, 76133 Karlsruhe
Eintrittsstaffelung netto zuzüglich Eventbrite Gebühr:
- Student/Startup: € 20,-
- Selbstzahler/Privat: € 60,-
- Early Bird: € 120,-
- Standard: € 150,-
- Special Support: € 250,-
Tickets bitte hier klicken
Ausschreibungstext Veranstaltung
Ja, dieses Event mag auf den ersten Blick verrückt sein und der Tag könnte sehr dynamisch bis möglicherweise leicht chaotisch werden. Stell Dir nur vor, Impulse UND Open Space Sessions PARALLEL und OHNE MITTAGSPAUSE (aber natürlich mit Catering!). Und dazu noch Livestreaming, Twitter Walls und alles was dem Team sonst noch einfällt bis zum Event. Wenn Du Dich aber darauf einlassen möchtest, Dich mit Menschen aus anderen Bereichen/Filterblasen/Branchen etc. zu vernetzen, an einen Community Spirit glaubst, mehr über das Wechsel- und Zusammenspiel von Kreativität, Zusammenarbeit und Unternehmenskultur erfahren möchtest oder einfach gespannt bist dann freuen wir uns sehr, Dich am 20.10.17 in Karlsruhe zu begrüßen!
Mittag kann von 11.30 bis 13.30 Uhr gemacht werden und Du wirst an so einem Tag zwangsläufig irgendwas „verpassen“ und/oder mit dem Brötchen im 12 Uhr Impuls sitzen. Wer noch skeptisch ist: aus zuverlässigen Quellen haben wir erfahren, dass die Agile Cologne das mittlerweile auch macht und es wohl sehr gut ankommt.
Keine Angst bzw. falsche Erwartungen – die Tool-Vorträge werden natürlich nicht so tief in die Technik gehen sondern eher Brücken zu den anderen Impulsen schlagen – Du kannst Dich aber natürlich mit anderen Tool-Fans bzw. Interessierten oder mit den Impulsgebern in einem Open Space austoben.
Ankündigung Impulsvortrag
Demokratisch agiles Recruiting. Selbstorganisiert Mitarbeiter gewinnen
Für die Aufrechterhaltung und positive Entwicklung eines beliebigen sozialen Systems ist es zentral, wer Teil davon wird. Je kleiner eine Organisation, desto wichtiger wird die anfängliche Prüfung, wer zukünftig in der Organisation mitarbeiten wird. Das gilt für alle Organisationen, egal ob in Old-School Manier eine Autokratie herrscht, oder ob wir es mit einem modernen, menschenfreundlichen demokratischen Unternehmen zu tun haben.
Allerdings gilt auch: Wenn eine Organisationskultur mit alten Mustern von Command-and-Control bricht, wird es umso bedeutsamer, kulturell passende KollegInnen zu finden. Damit das gelingt, braucht es ein neues Verständnis von “Recruiting” und ein völlig anderes Vorgehen als bisher üblich.
Dazu bedarf es zwei wesentlicher Veränderungen: Erstens andere Verantwortlichkeiten und zweitens eine deutliche Neuausrichtung von Eintritts- und Arbeitskontrolle. Natürlich gibt es auch diesmal wieder Praxisbeispiele, wie demokratisch agiles Recruiting gelingen kann und was dazu führt, dass es scheitert.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 18:30
Event ist organisiert durch
c3events | Christoph Thomas Kirchstraße 8, 76770 Hatzenbühl
Sortieren nach:
Datum
Datum
Titel
Gepostet
Ort:
Alles
Alles
Berlin
Bonn
Düsseldorf
Essen
Graz
Hamburg
Heidelberg
Idstein
Karlsruhe
Loccum
Mannheim
München
Münster
Stuttgart
Event Details
Das Management Innovation Camp 2016 vom 29.-30. Januar eröffnet Andreas Zeuch mit einer Keynote über Unternehmensdemokratie. Der Veranstaltung liegen drei
Event Details
Das Management Innovation Camp 2016 vom 29.-30. Januar eröffnet Andreas Zeuch mit einer Keynote über Unternehmensdemokratie. Der Veranstaltung liegen drei Ideen zugrunde:
- Es geht um die Herausforderungen der Zukunft und darüber, wie das Management der Zukunft aussehen wird bzw. muss.
- Es geht um einen kreativen Erfahrungsaustausch auf höchstem Niveau. Es geht um die Möglichkeit, aktuelle Ideen zu verproben und Feedback der Community zu erhalten.
- Es geht darum, neue Themen gemeinsam zu erarbeiten. Es geht darum, Wissen zu teilen und Wissen zu vermehren. Es geht um Gespräche auf Augenhöhe.
Veranstaltungstyp: Vortrag mit anschließender Publikumsdiskussion
Datum: Do, 29. Januar 2016; Uhrzeit noch offen, vermutlich morgens
Veranstaltungsort: Unperfekthaus, Friedrich-Ebert-Str. 18 45127 Essen.
Eintritt: Earlybird € 160,- | Regulär € 190,- Anmeldung über Veranstaltungswebsite
Ausschreibungstext
Können Unternehmen überhaupt eine demokratische Veranstaltung sein, oder lähmen gemeinsame Entscheidungsprozesse nicht und führen zur Insolvenz? Schließlich brauchen wir nicht nur Häuptlinge, sondern auch Indianer! Was geschieht, wenn ein CEO gewählt wird? Wenn eine Bank alle Hierarchiestufen abschafft; wenn sich Mitarbeiter ihre Aufgaben selber aussuchen oder das Reinigungspersonal bei Innovationen dabei ist? Bricht dann Chaos aus, oder entfaltet sich die innere Motivation der Belegschaft?
Der Referent dieses Vortrags, Dr. Andreas Zeuch, ist auf Reise gegangen und hat Unternehmen gefunden, die zeigen, dass Unternehmensdemokratie eine menschlich lebendige und wirtschaftlich erfolgreiche Alternative zum zentralistischen „Top-Down“ ist und wird den Teilnehmer/innen dieses Vortrags auf besonderer Art und Weise Unternehmensdemokratie aktiv erläutern.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Ort
Unperfekthaus
Friedrich-Ebert-Str. 18 45127 Essen
Eintritt
Anmeldung & TicketsEvent ist organisiert durch
Unconferencing
Event Details
Veranstaltungstyp: Socialbar Datum: Di., 23. Februar 2016; 18.30-22.00 Uhr Veranstaltungsort: sipgate GmbH, Gladbacher Straße 74, 40219 Düsseldorf Moderation: Silke Roggermann, Gewächshaus Düsseldorf Eintritt: € 25,- Ausschreibungstext Am Dienstag, den 23. Februar 2016 findet zum vierten Mal die "socialbar Düsseldorf" statt. Unser
Event Details
Veranstaltungstyp: Socialbar
Datum: Di., 23. Februar 2016; 18.30-22.00 Uhr
Veranstaltungsort: sipgate GmbH, Gladbacher Straße 74, 40219 Düsseldorf
Moderation: Silke Roggermann, Gewächshaus Düsseldorf
Eintritt: € 25,-
Ausschreibungstext
Am Dienstag, den 23. Februar 2016 findet zum vierten Mal die „socialbar Düsseldorf“ statt. Unser Thema lautet diesmal: „Arbeiten auf Augenhöhe – Wunsch oder Wirklichkeit?“ Ein Abend zum Thema Unternehmensdemokratie und Neue Arbeitskultur.
Wir freuen uns auf folgende spannende Impulsvorträge mit anschliessender Q&A-Runde:
+ Dr. Andreas Zeuch +
Autor des Buches „Alle Macht für Niemand – Aufbruch der Unternehmensdemokraten“
„Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Allerorten ist die Rede von Neuer Arbeit, Arbeit 2.0, Digitaler Transformation und dergleichen mehr. Auch die Politik sieht großen Handlungsbedarf, wie verschiedene Programme belegen: „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“, „Arbeit in der digitalisierten Welt“ oder ganz global „Zukunft der Arbeit“.
In diesem Sinne will ich einen Beitrag dazu leisten, dass die Arbeit der Zukunft menschlicher wird: Selbstbestimmt, co-creativ und am Gemeinwohl orientiert.“
+ Mark Lambertz +
„Wege aus der Arschloch-Fabrik – das Viable System Model“
In Zeiten exponentiell steigender Komplexität versagen die bisherigen autoritären Führungsmodelle und Organisationsmethoden.
Menschen wollen nicht mehr wie reine Variablen in einer großen Gleichung behandelt werden. Doch wie wird dem Wunsch nach Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung bisher Rechnung getragen? Die klassischen Org-Charts sind offensichtlich nicht in der Lage die Komplexität einer lebensfähigen Organisation abzubilden.
Das Viable System Model von Stafford Beer ist eine Alternative zu den üblichen Strukturbäumchen, die viel zu oft dazu genutzt werden, einen Schuldigen zu finden.
http://
Ablauf
- 18.30 Uhr: Einlass
- 19:30 Uhr: Beginn
- 22.30 Uhr: Offizielles Ende des INFO-Connexxtion Meetings
Zeit
(Dienstag) 18:30 - 22:00
Ort
Sipgate GmbH
Gladbacher Straße 74, D-40219 Düsseldorf
Event Details
Veranstaltungstyp: Vortrag mit anschließender Publikumsdiskussion Datum: Do, 25. Februar 2016; 19.00-22.30 Uhr Veranstaltungsort: Tagungshotel am Froschbächel, Henri-Dunant-Platz 2, 77815 Bühl (Nähe Karlsruhe) Moderation: Marc Eisinger, Geschäftsführer Businessclub Connexxtion GmbH Eintritt: € 25,- Anmeldung über Businessclub Conexxtion. Ausschreibungstext Können
Event Details
Veranstaltungstyp: Vortrag mit anschließender Publikumsdiskussion
Datum: Do, 25. Februar 2016; 19.00-22.30 Uhr
Veranstaltungsort: Tagungshotel am Froschbächel, Henri-Dunant-Platz 2, 77815 Bühl (Nähe Karlsruhe)
Moderation: Marc Eisinger, Geschäftsführer Businessclub Connexxtion GmbH
Eintritt: € 25,- Anmeldung über Businessclub Conexxtion.
Ausschreibungstext
Können Unternehmen überhaupt eine demokratische Veranstaltung sein, oder lähmen gemeinsame Entscheidungsprozesse nicht und führen zur Insolvenz? Schließlich brauchen wir nicht nur Häuptlinge, sondern auch Indianer! Was geschieht, wenn ein CEO gewählt wird? Wenn eine Bank alle Hierarchiestufen abschafft; wenn sich Mitarbeiter ihre Aufgaben selber aussuchen oder das Reinigungspersonal bei Innovationen dabei ist? Bricht dann Chaos aus, oder entfaltet sich die innere Motivation der Belegschaft?
Der Referent dieses Vortrags, Dr. Andreas Zeuch, ist auf Reise gegangen und hat Unternehmen gefunden, die zeigen, dass Unternehmensdemokratie eine menschlich lebendige und wirtschaftlich erfolgreiche Alternative zum zentralistischen „Top-Down“ ist und wird den Teilnehmer/innen dieses Vortrags auf besonderer Art und Weise Unternehmensdemokratie aktiv erläutern.
Ablauf
- 19.00 Uhr: Eintreffen aller Teilnehmer/innen mit Vortragsbeginn
- 20.00 Uhr: Vortragsende mit anschließender Pitch-Runde aller Teilnehmer/innen und Übergang in ein offenes Netzwerktreffen, zu dem kleine Snacks gereicht werden.
- 22.30 Uhr: Offizielles Ende des INFO-Connexxtion Meetings
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 22:30
Ort
Tagungshotel am Froschbächel
Henri-Dunant-Platz 2, 77815 Bühl
Eintritt
AnmeldungEvent ist organisiert durch
Businessclub Connexxtion GmbHGroßweierer Str. 62, 77855 Achern
Event Details
Veranstaltungstyp: Barcamp. Session von Andreas Zeuch: "Unternehmensdemokratie. Eine Strategie sozialer Nachhaltigkeit." Datum: Sa., 09. April 2016, 09:00 - 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Karlshochschule, Karlstraße 36, 76131 Karlsruhe Eintritt: Kostenlos, Anmeldung hier Ausführliche Infos: www.nachhaltigkeitscamp.de Ausschreibungstext Am 9. April 2016
Event Details
Veranstaltungstyp: Barcamp. Session von Andreas Zeuch: „Unternehmensdemokratie. Eine Strategie sozialer Nachhaltigkeit.“
Datum: Sa., 09. April 2016, 09:00 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Karlshochschule, Karlstraße 36, 76131 Karlsruhe
Eintritt: Kostenlos, Anmeldung hier
Ausführliche Infos: www.nachhaltigkeitscamp.de
Ausschreibungstext
Am 9. April 2016 treffen sich Entscheider, Querdenker, Kreative und Macher aus allen Bereichen in der mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichneten Stadt Karlsruhe. Schwerpunkt der Veranstaltung ist es in entspannter Atmosphäre über ökologische und ökonomischen Alternativen und Perspektiven aus unserer Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft zu diskutieren.
Zeit
(Samstag) 9:00 - 19:00
Eintritt
Anmeldung kostenfreiEvent ist organisiert durch
Fairantwortung gAG und Karlshochschule
Event Details
Veranstaltungstyp: Workshop Datum: 15.04.2016, 9 - 17 Uhr Veranstaltungsort: I.Q. FreiRäume GmbH, Günther-Wagner-Allee 17, 30177 Hannover, www.iq-hannover.de Workshopleitung: Jan Fischbach und Dr. Andreas Zeuch Eintritt: 799 EUR (incl. USt.). Im Preis enthalten sind: Workshopteilnahme, Getränke, Buch „Alle Macht für niemand.
Event Details
Veranstaltungstyp: Workshop
Datum: 15.04.2016, 9 – 17 Uhr
Veranstaltungsort: I.Q. FreiRäume GmbH, Günther-Wagner-Allee 17, 30177 Hannover, www.iq-hannover.de Workshopleitung: Jan Fischbach und Dr. Andreas Zeuch
Eintritt: 799 EUR (incl. USt.). Im Preis enthalten sind: Workshopteilnahme, Getränke, Buch „Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten“ von Andreas Zeuch.
Workshopbeschreibung
Auf zu agilen Strukturen
Agile Unternehmen reagieren rechtzeitig, wenn sich die Marktbedürfnisse ändern. Ihre Mitarbeiter sind feine Sensoren. Sie probieren schnell neue Produkte aus und lernen rasch dazu. Ihre Produkte haben eine höhere Qualität und passen besser zu den Wünschen der Kunden. In Situationen großer Unsicherheit bleiben agile Unternehmen handlungsfähig. Führungskräfte und Mitarbeiter richten sich auf ihre Kunden aus.
Wir glauben an das Primat des gemeinsamen Gestaltens. Unternehmenslenker und Führungskräfte sind aufgefordert, Strukturen für Agilität zu schaffen. In diesem Workshop lernen Sie von Andreas Zeuch, welche Strukturen agile Unternehmen in Deutschland erfolgreich gemacht haben. Sie erfahren, welche Hebeln und welche Weichen Sie in Richtung Erfolg stellen können.
Inhalt
- Planbarkeit und Unsicherheit: Warum Agilität in Situationen großer Unsicherheit hilft.
- Strukturen und Zusammenarbeit: Wie groß ist der Einfluss von Arbeitsstrukturen auf die Ergebnisse?
- 2 Fallstudien: Formen und Wege zur stärken Einbindung von Mitarbeitern
- 1. Wie sich eine Bank radikal demokratisiert und wirtschaftlich erfolgreicher wird.
- 2. Wie ein Solarunternehmen erfolgreich wurde und sich wieder demontiert.
- Erfolgsfaktoren für mehr Erfolg: Was bedeutet Unternehmensdemokratie wirklich?
- Warnbeispiele
- Praxisbeispiel 1: Voraussetzungen für mehr Agilität und Selbstorganisation schaffen
- Praxisbeispiel 2: Selbstorganisation im eigenen Unternehmen
Zeit
(Freitag) 9:00 - 17:00
Ort
I.Q. FreiRäume GmbH
Günther-Wagner-Allee 17, 30177 Hannover
Event ist organisiert durch
common sense team
16apr9:15- 10:00freiräume camp 2016Keynote 9:15 - 10:00 Fakultät IVEventart:Unkonferenz
Event Details
Veranstaltungstyp: Impulsvortrag mit anschließendem Diskussion Datum: Sa., 16. April 2016; Eröffnungskeynote Andreas Zeuch: 09:15 - 10.00 Uhr. Gesamtes Programm Veranstaltungsort: Hochschule Hannover, Fakultät IV, Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover Moderation: Jan Fischbach und
Event Details
Veranstaltungstyp: Impulsvortrag mit anschließendem Diskussion
Datum: Sa., 16. April 2016; Eröffnungskeynote Andreas Zeuch: 09:15 – 10.00 Uhr. Gesamtes Programm
Veranstaltungsort: Hochschule Hannover, Fakultät IV, Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover
Moderation: Jan Fischbach und KollegInnen
Eintritt: Ticket € 99,- Anmeldung via Xing Tickets
Ausschreibungstext
freiräume: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass der ausschließliche Fokus auf Prozesse Organisationen nicht unbedingt weiterbringt. Vielmehr bedarf es in den meisten Fällen einer signifikanten Veränderung der Arbeitskultur & -welt der von der Veränderung betroffenen Personen. Wir möchten euch mit mit Veranstaltungen zu einem gemeinsamen Lernen aus bisherigen Erfahrungen und einem Dialog darüber einladen.
Eröffnungskeynote: Können Unternehmen überhaupt eine demokratische Veranstaltung sein, oder lähmen gemeinsame Entscheidungsprozesse nicht und führen zur Insolvenz? Schließlich brauchen wir nicht nur Häuptlinge, sondern auch Indianer! Was geschieht, wenn ein CEO gewählt wird? Wenn eine Bank alle Hierarchiestufen abschafft; wenn sich Mitarbeiter ihre Aufgaben selber aussuchen oder das Reinigungspersonal bei Innovationen dabei ist? Bricht dann Chaos aus, oder entfaltet sich die innere Motivation der Belegschaft?
Zeit
(Samstag) 9:15 - 10:00
Ort
Fakultät IV
Eintritt
TicketsEvent ist organisiert durch
common sense team
21apr17:00- 20:00Digital Workplace MeetupImpulsvortrag mit Diskussion17:00 - 20:00 Eventart:Vortrag
Event Details
Veranstaltungstyp: Impulsvortrag mit anschließendem Diskussion Datum: Do., 21. April 2016; Impulsvortrag Andreas Zeuch: 17:30 – 18.15 Uhr. Veranstaltungsort: Berlin, Noch offen Moderation: Alexander Kluge Eintritt: Frei,
Event Details
Veranstaltungstyp: Impulsvortrag mit anschließendem Diskussion
Datum: Do., 21. April 2016; Impulsvortrag Andreas Zeuch: 17:30 – 18.15 Uhr.
Veranstaltungsort: Berlin, Noch offen
Moderation: Alexander Kluge
Eintritt: Frei, Anmeldung über das Kontaktformular auf dieser Website
Ausschreibungstext
Digitaler Wandel, Arbeiten in Netzwerken, das Ende der Taylorisierung der Büro- arbeit, kognitive Systeme übernehmen Wissensarbeit. Schlagworte aus der aktuellen Diskussion rund um die disruptive Kraft der digitalen Transformation. Wie sollten sich Unternehmen heute aufstellen, um in der vernetzten Welt erfolgreich bleiben zu können? Wirearchy, Holokratie, das Ende der Hierarchie? An diesem Abend wollen wir gemeinsam mit unseren Experten erkunden, welche Organisationsmodelle sich besser eignen, Zukunft zu gestalten.
Dr. Andreas Zeuch, Buchautor, einer der führenden Experten zu Unternehmens- demokratie und professioneller Intuition.
Hans-Jürgen Sturm, Head of Collaboration, Content & Portals bei der Amadeus IT Group.
Jon Husband, Coach, Consultant, Schriftsteller und Redner mit Fokus darauf, wie Menschen miteinander interagieren und wie sie sich in Netzwerken organisieren, um Aufgaben zu erledigen.
Agenda
- 17:00 -17:30 Warm up & Kennenlernen
- 17:30 – 18:15 Initialvortrag Andreas Zeuch:
- Aufbruch der Unternehmensdemokraten.
- Mitreden – Mitbestimmen – Mitentscheiden
- 18:15 – 18:45 Wissen. Vertrauen. Glaubwürdigkeit und Ergebnisorientierung
Hans-Jürgen Sturm präsentiert die deutsche Fassung des Jon Husband Sammelbandes „Wirearchy“ - 18:45 – 19:15 Jon Husband live zugeschaltet ab 19:15 Diskussion, Drinks, Gespräche
Zeit
(Donnerstag) 17:00 - 20:00
Event ist organisiert durch
Digital Workplace Meetup
Event Details
Veranstaltungstyp: Impulsvortrag mit anschließendem World-Café Datum: Mo., 02. Mai 2016; 17.00- ca. 20.00 Uhr Veranstaltungsort: Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Ernst-Boehe-Str. 4, 67059 Ludwigshafen am Rhein Moderation: Ahu Gel, Leiterin der Geschäftsstelle Alumni Eintritt: Frei. Anmeldung
Event Details
Veranstaltungstyp: Impulsvortrag mit anschließendem World-Café
Datum: Mo., 02. Mai 2016; 17.00- ca. 20.00 Uhr
Veranstaltungsort: Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Ernst-Boehe-Str. 4, 67059 Ludwigshafen am Rhein
Moderation: Ahu Gel, Leiterin der Geschäftsstelle Alumni
Eintritt: Frei. Anmeldung über die Hochschule.
Ausschreibungstext
Können Unternehmen überhaupt eine demokratische Veranstaltung sein, oder lähmen gemeinsame Entscheidungsprozesse nicht und führen zur Insolvenz? Schließlich brauchen wir nicht nur Häuptlinge, sondern auch Indianer! Was geschieht, wenn ein CEO gewählt wird? Wenn eine Bank alle Hierarchiestufen abschafft; wenn sich Mitarbeiter ihre Aufgaben selber aussuchen oder das Reinigungspersonal bei Innovationen dabei ist? Bricht dann Chaos aus, oder entfaltet sich die innere Motivation der Belegschaft?
Der Referent dieses Vortrags, Dr. Andreas Zeuch, ist auf Reise gegangen und hat Unternehmen gefunden, die zeigen, dass Unternehmensdemokratie eine menschlich lebendige und wirtschaftlich erfolgreiche Alternative zum zentralistischen „Top-Down“ ist und wird den Teilnehmer/innen dieses Vortrags auf besonderer Art und Weise Unternehmensdemokratie aktiv erläutern.
Ablauf
- 17.00 Uhr: Eintreffen aller Teilnehmer/innen mit Vortragsbeginn
- 17:30 Uhr: Begrüßung durch den Präsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Peter Mudra
- 17:45 Uhr: Impulsvortrag
- 18:10 Uhr: World-Café
- 19:00 Uhr: Abschluss mit Plenumsdiskussion
- 19:30 Uhr: Ausklang mit Fingerfood
Zeit
(Montag) 17:00 - 20:00
Ort
Hochschule Ludwigshafen
Ernst-Boehe-Str. 4, 67059 Ludwigshafen am Rhein
Eintritt
AnmeldungEvent ist organisiert durch
Hochschule Ludwigshafen
Event Details
Veranstaltungstyp: Hybrid aus Barcamp und Konferenz. Datum: 29. - 30. September 2016 (Hier gibt's das gesamte Programm) Veranstaltungsort: FH Joanneum, Alte Poststraße 149, 8020 Graz, Österreich Eintritt staffelt sich nach verschiedenen Tarifen: EPU und Privatpersonen €
Event Details
Veranstaltungstyp: Hybrid aus Barcamp und Konferenz.
Datum: 29. – 30. September 2016 (Hier gibt’s das gesamte Programm)
Veranstaltungsort: FH Joanneum, Alte Poststraße 149, 8020 Graz, Österreich
Eintritt staffelt sich nach verschiedenen Tarifen:
- EPU und Privatpersonen € 325,- exkl. Mwst.
- Unternehmen bis 50 Mitarbeiter/innen € 390,- exkl. Mwst.
- Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen € 460,- exkl. Mwst.
Early Bird-Rabatt bis Ende Juli:
Bei Buchung bis 31.07. erhalten Sie einen Rabatt von € 100,—
Anmeldung: Website der Veranstaltung
Ausschreibungstext Veranstaltung
Das smartwork CAMP16 beschäftigt sich zwei Tage lang mit der Zukunft der Arbeit: Was sind aktuelle Entwicklungen und Themen? Wie schaut eine “smarte Arbeitswelt” für uns aus?
Diese Leitfragen werden in moderierten Themen- und Aktionsräumen gemeinsam erörtert und bearbeitet. Auf Augenhöhe, offen, leidenschaftlich und abseits ideologischer Welterklärung.
Am ersten Tag gehen wir den aktuellen Themen und Entwicklungen auf den Grund und suchen nach gemeinsamen Mustern und Erklärungen.
Am zweiten Tag kreieren wir neue Impulse und entwickeln Prototypen neuer Arbeit, die Lebenskonzepte von Einzelnen, unternehmerische Wirtschaftlichkeit und gesellschaftliche Entwicklungen vereinen.
Ausschreibungstext Keynote
Können Unternehmen überhaupt eine demokratische Veranstaltung sein, oder lähmen gemeinsame Entscheidungsprozesse nicht und führen zur Insolvenz? Schließlich brauchen wir nicht nur Häuptlinge, sondern auch Indianer! Was geschieht, wenn ein CEO gewählt wird? Wenn eine Bank alle Hierarchiestufen abschafft; wenn sich Mitarbeiter ihre Aufgaben selber aussuchen oder das Reinigungspersonal bei Innovationen dabei ist? Bricht dann Chaos aus, oder entfaltet sich die innere Motivation der Belegschaft?
Der Referent dieses Vortrags, Dr. Andreas Zeuch, ist auf Reise gegangen und hat Unternehmen gefunden, die zeigen, dass Unternehmensdemokratie eine menschlich lebendige und wirtschaftlich erfolgreiche Alternative zum zentralistischen „Top-Down“ ist und wird den Teilnehmer/innen dieses Vortrags auf besonderer Art und Weise Unternehmensdemokratie aktiv erläutern.
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 11:30
Ort
FH Johanneum
Alte Poststraße 149 8020 Graz
Eintritt
Anmeldung und TicketsEvent ist organisiert durch
BlueLab OG & Grüne Wirtschaft Österreichwww.bluelab.at & www.gruenewirtschaft.at
Event Details
Veranstaltungstyp: Hybride Veranstaltung mit Elementen aus Konferenzen und Barcamps Datum: Freitag, 30. September 2016; 12.30- ca. 24.00 Uhr Veranstaltungsort: Factory Hotel, An der Germania Brauerei 5, 48159 Münster Moderation: N.N. Redner: Matthias Horx, Stephanie
Event Details
Veranstaltungstyp: Hybride Veranstaltung mit Elementen aus Konferenzen und Barcamps
Datum: Freitag, 30. September 2016; 12.30- ca. 24.00 Uhr
Veranstaltungsort: Factory Hotel, An der Germania Brauerei 5, 48159 Münster
Moderation: N.N.
Redner: Matthias Horx, Stephanie Borgert und Dr. Andreas Zeuch
Eintritt: € 490,- zuzüglich MwSt. Anmeldung über die Veranstaltungswebsite.
Ausschreibungstext
Zum BUF: Das BUSINESS UNUSUAL FORUM ist ein Treffpunkt für Menschen, die etwas zu sagen haben. Die sich nicht mit dem „business as usual“ zufrieden geben, sondern mutig und erfolgreich davon abweichen – und dabei jede Menge Spaß haben. Menschen aus allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft, die dafür brennen, mit ihrer Arbeit einen Unterschied zu machen. Ein perfekter Mix aus Unternehmern, Meinungsbildnern und Entscheidern.
Vortrag Andreas Zeuch: Können Unternehmen überhaupt eine demokratische Veranstaltung sein, oder lähmen gemeinsame Entscheidungsprozesse nicht und führen zur Insolvenz? Schließlich brauchen wir nicht nur Häuptlinge, sondern auch Indianer! Was geschieht, wenn ein CEO gewählt wird? Wenn eine Bank alle Hierarchiestufen abschafft; wenn sich Mitarbeiter ihre Aufgaben selber aussuchen oder das Reinigungspersonal bei Innovationen dabei ist? Bricht dann Chaos aus, oder entfaltet sich die innere Motivation der Belegschaft?
Der Referent dieses Vortrags, Dr. Andreas Zeuch, ist auf Reise gegangen und hat Unternehmen gefunden, die zeigen, dass Unternehmensdemokratie eine menschlich lebendige und wirtschaftlich erfolgreiche Alternative zum zentralistischen „Top-Down“ ist und wird den Teilnehmer/innen dieses Vortrags auf besonderer Art und Weise Unternehmensdemokratie aktiv erläutern.
Ablauf
Der genau und umfangreiche Ablauf ist detailliert auf der Veranstaltungswebsite dargestellt.
Zeit
(Freitag) 12:30 - 23:55
Ort
Factory Hotel Münster
An der Germania Brauerei 5, 48159 Münster
Eintritt
Anmeldung & TicektkaufEvent ist organisiert durch
noventum IT Management consulting
Event Details
Veranstaltungstyp: Konferenz, Vortrag mit anschließender Publikumsdiskussion Datum: 26.-27. Oktober 2016; Keynote 26.10., 16:30 – 17:30 Veranstaltungsort: Technoseum, Museumsstr. 1, 68165 Mannheim Eintrittsstaffelung: Beide Tage: € 785,- Ein Tag: € 585,- Frühbucher bis 01.07.2016: 15% Frühbucher bis 31.08.2016: 10% Ausschreibungstext Veranstaltung Der viel
Event Details
Veranstaltungstyp: Konferenz, Vortrag mit anschließender Publikumsdiskussion
Datum: 26.-27. Oktober 2016; Keynote 26.10., 16:30 – 17:30
Veranstaltungsort: Technoseum, Museumsstr. 1, 68165 Mannheim
Eintrittsstaffelung:
- Beide Tage: € 785,-
- Ein Tag: € 585,-
- Frühbucher bis 01.07.2016: 15%
- Frühbucher bis 31.08.2016: 10%
Ausschreibungstext Veranstaltung
Der viel zitierte Industriestandort Deutschland ist mindestens um zwei weitere, sehr an den Extremen diskutierte Begriffe reicher, da in den vergangenen Jahren sich Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 zu Lean Management, Kaizen und/oder KVP gesellt haben.
In diesem Kontext freuen wir uns ganz besonders über die Zusagen von dem Wirtschaftspublizist und Blogger Gunnar Sohn, von Jan Westerbarkey, bekennender Digitalisierungs-Fan und Geschäftsführer des Haustechnik-Herstellers Westaflex sowie des Geschäftsführers Technik, Johann Soder, von SEW-EURODRIVE, in deren Fabriken Industrie 4.0 bereits Form annimmt und Dr. Andreas Zeuch, welcher als „Unternehmensdemokrat“ Organisationen auf dem Weg zu mehr Mitbestimmung begleitet, sodass die Arbeit der Zukunft menschlicher wird.
Ausschreibungstext Keynote
Können Unternehmen überhaupt eine demokratische Veranstaltung sein, oder lähmen gemeinsame Entscheidungsprozesse nicht und führen zur Insolvenz? Schließlich brauchen wir nicht nur Häuptlinge, sondern auch Indianer! Was geschieht, wenn ein CEO gewählt wird? Wenn eine Bank alle Hierarchiestufen abschafft; wenn sich Mitarbeiter ihre Aufgaben selber aussuchen oder das Reinigungspersonal bei Innovationen dabei ist? Bricht dann Chaos aus, oder entfaltet sich die innere Motivation der Belegschaft?
Der Referent dieses Vortrags, Dr. Andreas Zeuch, ist auf Reise gegangen und hat Unternehmen gefunden, die zeigen, dass Unternehmensdemokratie eine menschlich lebendige und wirtschaftlich erfolgreiche Alternative zum zentralistischen „Top-Down“ ist und wird den Teilnehmer/innen dieses Vortrags auf besonderer Art und Weise Unternehmensdemokratie aktiv erläutern.
Zeit
(Mittwoch) 16:30 - 17:30
Ort
Technoseum
Museumsstr. 1 68165 Mannheim
Eintritt
Anmeldung & TicketsEvent ist organisiert durch
Learning FactoryVerlängerte Triebstraße 20, 68542 Heddesheim
Event Details
Veranstaltungstyp: Konferenz, Keynote Datum: 23.-24. November 2016; Genauer Termin der Keynote noch offen Veranstaltungsort: Kongresshalle München Eintrittsstaffelung: Classic-Ticket: Teilnahme am Kongress zu 1.790 Euro. VIP-Ticket: Teilnahme am
Event Details
Veranstaltungstyp: Konferenz, Keynote
Datum: 23.-24. November 2016; Genauer Termin der Keynote noch offen
Veranstaltungsort: Kongresshalle München
Eintrittsstaffelung:
Ausschreibungstext Veranstaltung
MOBIL. VERNETZT. DIGITAL. Wie Marktführer und Startups ihre Geschäftsmodelle und Unternehmenskulturen neu denken!
Ausschreibungstext Keynote
Können Unternehmen überhaupt eine demokratische Veranstaltung sein, oder lähmen gemeinsame Entscheidungsprozesse nicht und führen zur Insolvenz? Schließlich brauchen wir nicht nur Häuptlinge, sondern auch Indianer! Was geschieht, wenn ein CEO gewählt wird? Wenn eine Bank alle Hierarchiestufen abschafft; wenn sich Mitarbeiter ihre Aufgaben selber aussuchen oder das Reinigungspersonal bei Innovationen dabei ist? Bricht dann Chaos aus, oder entfaltet sich die innere Motivation der Belegschaft?
Dr. Zeuch ist auf Reisen gegangen und hat Unternehmen gefunden, die zeigen, dass Unternehmensdemokratie eine menschlich lebendige und wirtschaftlich erfolgreiche Alternative zum zentralistischen „Top-Down“ ist.
Zeit
23 (Mittwoch) 9:00 - 24 (Donnerstag) 16:00
Ort
Alte Kongresshalle
Theresienhöhe 15, 80339 München
Eintritt
Anmeldung und TicketsEvent ist organisiert durch
Querdenker International GmbH