Star Trek – Mehr als ein halbes Jahrhundert Gesellschaftskritik

Viele kennen sie, die Abenteuer des Raumschiffs “Enterprise” in den vielen Generationen, angefangen von Captain Christopher Pike über Captain James T. Kirk bis hin zum französischen Kommandanten Jean-Luc Picard. Immer dabei sind eine bunte Mischung an Besatzungsmitgliedern, die auf ihren Reisen in ferne Welten immer wieder neuen Herausforderungen begegnen. Die meisten bringen Star Trek mit Raumfahrt und mit Physik in Verbindung, was grundsätzlich stimmt. Star Trek basiert inhaltlich in weiten Teilen auf echter Physik. Doch in Star Trek steckt viel mehr, es ist die wohl umfangreichste Kritik an unserem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen System und aktueller denn je.

Originalbesetzung von Star Trek und Space Shuttle
Originalbesetzung von Star Trek und Space Shuttle – Herkunft irrelevant (Foto: NASA)

Star Trek gibt es neben zahlreichen Serienausführungen auch als eine umfangreiche Reihe an Kinofilmen. Die Muster, nach denen die Geschichten aufgebaut sind,  sind immer ähnlich. Dreh- und Angelpunkt ist ein Raumschiff, am meisten bekannt dürfte hier die “Enterprise”, in all ihren unterschiedlichen Ausführungen, sein. In und um dieses Raumschiff tummeln sich die vielen Geschichten, die die Herzen von Trekkies und Physikern in die Höhe schlagen lassen. Was aber eher subtil und weniger offensichtlich auftaucht, sind die Bilder und die Kritik an der Gesellschaft, die die Autoren von Star Trek immer wieder zeichnen.

Gene Roddenberry, der Schöpfer der Star Trek Saga, war in seinem Hauptberuf Polizist. Beruflich bedingt hatte er immer mit den eher schwierigen Schichten der Gesellschaft zu tun. Neben seinem Beruf hatte er eine große Leidenschaft für Science Fiction. Und so kam es, dass er die Geschichte von Star Trek schuf. Sein Hauptantrieb war sicher diese Leidenschaft für Weltraum, Raumschiffe und fremde Welten. Er betrachtete aber auch weitere Aspekte, die vielleicht nicht so offensichtlich sind. Roddenberry ging es nämlich auch um das Bild der Gesellschaft, einer besseren Gesellschaft, für die Zukunft. Er nahm an, dass die Menschheit besser miteinander umgehen würde, wenn es eine extraterrestrische Bedrohung gäbe. Mit diesem Kniff konnte er eine Gesellschaft zeichnen, die eine Vision für eine “bessere Welt” sein kann, in der es um alle Menschen geht und in der die Wirtschaft kein Eigennutz mehr ist.

Der Zeit voraus, oder vielleicht doch nicht?

Nichelle_Nichols
Nichelle Nichols als Lieutenant Uhura – Der zeit voraus (Foto: NASA)

Auf der Kommandobrücke der ersten Serie von Star Trek dienten, neben einem amerikanischen Kapitän, ein russischer Navigator (Pavel Andreievich Chekov), ein asiatischer Steuermann (Hikaru Sulu), ein schottischer Maschineningenieur (Montgomery „Scotty“ Scott) und eine schwarze Kommunikationsoffizierin (Nyota Penda Uhura). Diese Besetzung war für die 1960er Jahre für gewisse Teile der Gesellschaft in Amerika aber auch in Europa eine glatte Provokation. Mit Russland war man im kalten Krieg, es tobte der Krieg in Vietnam und Pearl Harbour war noch nicht lange her und eine Frau, die auch noch dunkelhäutig ist, hat einen Offiziersrang. Auch heute noch stören sich manche ewiggestrige Gemüter an einer Besetzung, wie der des Raumschiffs Enterprise. Insbesondere die Figur von Lieutenant Uhura polarisierte damals wie auch heute noch, weil sie einerseits weiblich und andererseits dunkelhäutig ist. Nicht umsonst gibt es bis heute zu wenig Frauen in Führungspositionen und oft gibt es direkte oder indirekte Vorbehalte, wenn Menschen gewisse äußere Merkmale haben.

Die Herkunft ist nebensächlich, was zählt ist die Verbesserung

Gene Roddenberry wollte aber genau dieses Bild zeichnen. Es ging auch darum, dass die Menschheit zusammen halten muss, um kontinuierlich besser zu werden. Jeder Mensch, egal welcher Herkunft, egal welchen Aussehens und egal welcher Religiosität, muss im Gesamtbild einer globalen Gesellschaft gleichermaßen vorkommen und seinen Platz haben. In den Folgeserien, so zum Beispiel bei “Star Trek – The next Generation”, unter dem Kommando von Jean-Luc Picard, wurden auch außerirdische Lebensformen in die Szenerie mit einbezogen. So übte auf der Enterprise-D Lieutenant Worf, ein Klingone, eine extraterrestrische Spezies, mit denen die “Föderation” ursprünglich im Krieg war, das Amt des Sicherheitschefs aus. Damit wurde der Gedanke, den Gene Roddenberry auf der ersten Enterprise unter James T. Kirk entwickelte, auch um extraterrestrische Lebensformen erweitert. Der Grundgedanke des friedlichen Zusammenlebens blieb dabei erhalten.

Roddenberry und seine Nachfolger, die die Geschichte von Star Trek entwickelten, haben stets den Grundgedanken einer besseren Welt im Sinn gehabt. In der Welt von Star Trek kommen alle Menschen und andere Lebensformen vor, einen Rassismus oder Menschen ungleicher Art gibt es nicht, wenn es auch Hierarchien gibt. Beispielsweise gibt es auch eine “zentrale Direktive”, die beschreibt, wie man mit neu entdeckten, fremden Kulturen umzugehen hat, nämlich diese nicht zu beeinträchtigen und zu respektieren anstatt sie zu unterwerfen und deren Territorien zu erobern. Die Gesellschaft hat als Ganzes das Ziel, kontinuierlich besser zu werden, auch Geld gibt es im Star Trek Universum nicht mehr. Eine Aussage von Jean-Luc Picard im Kinofilm “Star Trek – Der erste Kontakt” beschreibt die Vision der Star Trek Autoren sehr treffend:

“Der Erwerb von Reichtum ist nicht mehr die treibende Kraft in unserem Leben. Wir arbeiten, um uns selbst zu verbessern, und den Rest der Menschheit.”

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Star Trek, die Wirtschaft und Politik von heute

Hoshin KanriDer Grundsatz, der in Star Trek als gesellschaftliche Basis dient, ist in der Kultur von “Hoshin Kanri” beschrieben, ein Ansatz der Sozialwissenschaften in den Zeiten kurz nach dem zweiten Weltkrieg in Japan, in der man verstehen wollte, unter welchen Voraussetzungen Menschen langfristig gemeinsam zusammenleben können, ohne dass es immer wieder zu Kriegen kommt. Dies hat man versucht, in den 1960er Jahren in Unternehmen übertragen. Leider wird dieser Ansatz bis heute falsch verstanden, denn die eigentliche Idee einer ganzheitlichen und langfristigen unternehmerischen Entwicklung, bei der Menschen, sowohl in ihrer Identität als Kunden, als Mitarbeiter und auch als Lieferanten respektvoll vorkommen, wird oft auf eine sehr systematische Reduktion einer Zielableitung oder eines “Policy-Deployments” reduziert und von einigen Beratern als Verkaufsmaschine missbraucht.

Sicher ist Star Trek zunächst einfach gute Unterhaltung, eine faszinierende Geschichte und für Physiker vielleicht ein sogar ein besonderes Unterfangen. Die Wirtschaft, die Politik aber auch die Gesellschaft als Ganzes kann sich von Star Trek und dem darin beschriebenen Gesellschaftsbild viele Impulse und Anregungen holen.

Die Frage, was macht man, wenn es kein Geld mehr gäbe, lässt die Gedanken rotieren und bringt einen unweigerlich zu der Frage nach dem Sinn des Seins. Ist Profitmaximierung das Allheilmittel oder gibt es Wichtigeres? Wenn sich unsere Gesellschaft, insbesondere die Entscheider in Wirtschaft und Politik, nur etwas vom Gesellschaftsbild von Star Trek abschauen würden, wäre sicher ein großer Schritt zum Abbau der bestehenden Ungleichheit getan.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Herzliche Grüße an alle auf diesem Planten und darüber hinaus.
Mario

 

Weiterführende Quellen

  • 50 Jahre Star Trek – Ein Spiegel gesellschaftlicher Realitäten (Deutschlandfunk)
  • Star Trek Kommunismus strategisch erzwingen (Der Freitag)
  • Hoshin Kanri falsch verstanden (Lean-Knowledge-Base)

Bildnachweis

  • Beitragsbild, Hoshin-Kanri-Kanji: Mario Buchinge
  • Space Shuttle, Nichelle Nichols: NASA

 

Comments (1)

[…] können. Den Tricorder halten wir schon seit einigen Jahren in den Händen – es wird Zeit, auch die anderen Themen von Gene Roddenberry umzusetzen. Na, wenigstens haben wir schon eine Frau an der Spitze. Als Vater in der Elternzeit […]

Leave a comment

X